Hauptstrecke
Die Underground-Kultur entsteht
Es ist die Zeit nach dem Vietnamkrieg und der Ermordung Kennedys. Große Unzufriedenheit entfacht die Hippie-Bewegung und die wachsende Underground-Kultur.
Was Underground-Verlage von etablierten Verlagen unterscheidet, ist, dass Inhalt, Redaktion und Veröffentlichung der Zeitschriften meist von ein und derselben Person oder einer kleinen Gruppe von Zeichnern betreut werden. Auch die Inhalte folgen keinen vorgegebenen Regeln. Underground-Titel wie Zap Comics und Chequered Demon bieten provokante Inhalte mit viel Sex, Drogen, Gewalt und politischer Satire. Underground-Comics werden auch zu einem mächtigen Werkzeug des aufkeimenden Feminismus in den USA. Comic-Autorinnen wie Sherry Flenniken, Aline Kominsky und Trina Robbins nutzten die Freiheit der Underground-Comics, um die ersten feministischen Comics zu produzieren, bewusst provokant und sexuell explizit. Der Titel „Wimens Comix“ wird zu einem feministischen Kampfmagazin im Comic-Format.
Eine der führenden Persönlichkeiten der Underground-Comic-Bewegung im San Franciscoer Stadtteil Haight Asbury ist Robert Crumb, der heute als Genie gilt. Crumb schreibt für das mittlerweile klassische Magazin Zap Comix, das in alternativen Kreisen in den USA erfolgreich ist.
Robert Crumb erlangt in den 1960er Jahren Rebellenstatus und wird für viele zum Vorbild. Das Stockholmer Spielzeugmuseum besitzt zahlreiche Beispiele von Robert Crumbs Werken.
Ein Bewunderer Crumbs ist der schwedische Allroundkünstler Jan Lööf, der die Kultserie „Felix“ schuf, die eindeutig von Crumbs Werk inspiriert ist. Später kreierte er Serien wie Ville, Bellman und die Fernsehserie über Scrap Nisse und seine Freunde.
Zusammen mit seinem Konstfacks-Kollegen Carl Johan de Geer schuf er auch die kultige Fernsehserie „Tårtan“.
1975 reist Lööf nach San Francisco, um sein Idol, den Einsiedler Crumb, zu suchen. Gemeinsam kreieren sie eine Serie. Lööf schreibt die Geschichte, Crumb zeichnet. Die Serie war lange verschollen, wird aber durch Zufall wiederentdeckt und ist heute ein einzigartiges Dokument dieser Zeit. Teilweise, weil es die einzige Zusammenarbeit zwischen einem schwedischen Comic-Autor und Robert Crumb ist, und teilweise, weil es deutlich zeigt, welche Bedeutung Crumb für die Entwicklung schwedischer Underground-Comics hatte.
Die aktuelle feministische Comic-Welle in Schweden und schwedische Verlage wie Kartago und Galago hätte es ohne die Hippie-Bewegung und die Underground-Comics aus San Francisco wahrscheinlich nicht gegeben. Doch das erste schwedische Underground-Magazin entstand lange vor Galago und Kartago. Hinter dem Magazin Puss steht der Provokateur, Debattierer und Kommunist Lars Hillersbergs. Das Magazin Puss kann sowohl als Underground-Comic als auch als politisches Manifest betrachtet werden. Von Anfang an war es das Ziel, unbequem und unangenehm zu sein, heißt es in der Redaktion. Vorwürfe, das Magazin sei pornografisch, und Drohungen mit Gerichtsverfahren haben Puss über die Jahre hinweg verfolgt, und Provokationen und politische Kontroversen sind genau das, was Hillersberg und das Magazin Puss suchen. Puss ist das erste Magazin in Schweden, das Robert Crumb und seine Comics veröffentlicht. Auf diese Weise wurde es zum Katalysator für eine ganze Generation unabhängiger schwedischer Comiczeichner.
Von 1968 bis 1973 erschien „Puss“ nur in etwas mehr als 20 Ausgaben. Doch viele bedeutende Kulturschaffende leisteten auf unterschiedliche Weise ihren Beitrag. Zum Beispiel Carl Johan de Geer, Marie Louise Ekman und Karin Frostensson.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch