Hauptstrecke
Die Geschichte von Disney
Walt Disney wurde 1901 in Chicago geboren und zeigte schon früh künstlerisches Talent. Gegen Bezahlung zeichnete er Porträts der Nachbarn seiner Familie. Während seines Kunst- und Fotografiestudiums entwickelte er seine künstlerische und kreative Seite weiter. Doch erst während seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg in Frankreich kam er erstmals mit Zeichentrickfilmen und Cartoons in Berührung. Dies wurde später zu seiner großen Leidenschaft, und er revolutionierte die Branche.
Zurück in den USA gründete er 1921 ein Studio, das nach wenigen Jahren in Konkurs ging. Doch er gab seinen Traum nicht auf. 1923 gründete Walt zusammen mit seinem älteren Bruder das Disney Brothers Studio in Los Angeles. Später änderten sie den Namen in Walt Disney Studios. Nach einigen weiteren Versuchen gelang es ihnen gemeinsam mit Ub Iwerks, eine Zeichentrickfigur zu erschaffen, die sie Mortimer Mouse nannten. Anschließend wurde der Name in Mickey Mouse geändert, und die Figur erschien erstmals 1928 im Film. Disney produzierte in den 1920er und 1930er Jahren weiterhin animierte Kurzfilme, und bald erschien eine neue Figur: der plappernde Donald Duck, der später zu einer von Walt Disneys beliebtesten Figuren wurde.
Mickey Mouse legte zusammen mit Donald Duck den Grundstein für das Imperium, das den Comic-Markt in weiten Teilen der westlichen Welt über ein halbes Jahrhundert lang dominieren sollte. Die erste Mickey-Mouse-Serie wurde von Ub Iwerks nach Walts eigenem Drehbuch gezeichnet. In den 1930er Jahren gelang es Walt Disney zudem, mehrere junge talentierte Animatoren zu engagieren und mit ihnen eine Reihe erfolgreicher Kurzfilme zu drehen. Diese Animatoren schufen fast alle großen Erfolge von Disney im Animationsfilm und wurden später als „Disneys neun alte Männer“ bezeichnet.
In Schweden lernten wir Mickey Mouse erstmals 1930 kennen, als das Stockholms Dagblad die Serie aufgriff. Der Mickey-Maus-Comic erscheint 1936, und Donald Duck bekommt 1948 in Schweden seinen eigenen Comic. Doch Disneys größte Leidenschaft ist der Animationsfilm. Anders als bei den Comics, die an verschiedene Verlage lizenziert werden, behalten die Walt Disney Studios die Kontrolle über die gesamte Filmproduktion. Die animierten Kurzfilme werden zu einem so großen finanziellen Erfolg, dass Disney seinen alten Traum vom eigenen Zeichentrickfilm verwirklichen kann. Nach vielen Jahren harter Arbeit feiert die Zeichentrickversion des Märchens der Brüder Grimm am 21. Dezember 1937 endlich Premiere. „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ ist der erste Animationsfilm überhaupt und wird ein Riesenerfolg. Der Film gilt als einer der zehn umsatzstärksten Filme aller Zeiten. Zum Team gehörte der schwedische Animator Gustaf Tenggren.
Disneys Animationstechnologie ist zu dieser Zeit revolutionär. Indem Disney teilweise menschliche Bewegungen als Vorlage verwendet und diese dann in die Animation überträgt, schafft er etwas völlig Neues.
Disney ist sich des Werts seiner Filme und Zeichentrickfiguren bewusst und erkennt schon früh die Bedeutung der Vermarktung seiner Marke. Bereits 1929 erschien das erste lizenzierte Spielzeug mit Disneys Namen. Heute besitzt das Unternehmen über 4.000 Patente, von Micky Maus und Winnie Puuh bis hin zu den Figuren der neuesten Disney-Filme. Die Einnahmen daraus sind mittlerweile so hoch wie die aus Comics und Filmen.
Als Walt Disney 1966 starb, hatten sich die Walt Disney Studios bereits als einer der weltweit größten Produzenten von Familienunterhaltung etabliert. 2009 kaufte Disney den Superheldenverlag Marvel und 2012 auch Lucasfilm und damit die Rechte an Star Wars.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch