Hauptstrecke
Comics und Superhelden
Die harten 1930er Jahre weckten das Bedürfnis nach Realitätsflucht. Die erste echte Abenteuerserie und der legendäre Superheld wurden geboren – der Beginn einer neuen, großen Branche. Comics waren nicht mehr nur zum Lachen; Science-Fiction-, Abenteuer- und Krimiserien erfreuten sich großer Beliebtheit und entwickelten sich zu eigenständigen Genres. Die Menschen wollten sich in Abenteuer und exotische Umgebungen hineinträumen, was sich auch in der Nachfrage nach Comics widerspiegelte, genau wie in der Literatur und den Filmen der Zeit. Abenteuerserien wie „Prinz Eisenherz“ und „Blixt Gordon“ waren in den USA große Erfolge. Sie hatten nun ihre eigene Plattform und waren nicht nur in anderen Zeitschriften erhältlich.
Harold „Hal“ Fosters „Prinz Eisenherz“ ist eine gefühlvolle Ritterromanze, die im Thule des 5. Jahrhunderts spielt, einer Art fiktivem Skandinavien und England zur Zeit König Artus. Die Serie erschien erstmals 1937, und jedes Bild ist ein Kunstwerk. Die Serie war auch in Schweden ein großer Erfolg und wurde zwischen 1942 und 1949 als Weihnachtsalbum veröffentlicht. Im Stockholmer Spielzeugmuseum befinden sich das erste, sehr seltene Weihnachtsalbum von 1942 sowie das von 1944. Fosters Originalseiten für Prinz Eisenherz sind begehrt und sehr wertvoll; ihr Wert liegt heute bei mehreren Millionen Kronen pro Seite.
Alex Raymonds Science-Fiction-Seifenoper über Lightning Gordon erschien erstmals 1934 als Sonntagsserie. Die Geschichte erfreute sich großer Beliebtheit und erzählt, wie der Sportstar von der Erde zusammen mit seiner Freundin Dale Arden auf dem Planeten Mongo landet, um gegen den bösen Kaiser Ming zu kämpfen. Alex Raymond zeichnete die Serie etwas mehr als zehn Jahre lang bis 1944, und sein zeichnerisches Können sollte Schule machen. Noch heute gilt Raymond als einer der besten und talentiertesten Comiczeichner aller Zeiten. Hier sehen Sie drei schwedische Weihnachtsalben mit Blixt Gordon aus den Jahren 1941–1943 (Åhlen & Åkerlunds förlag). Diese sind heute sehr selten, da die Auflage in Schweden gering war.
1936 schuf der amerikanische Comiczeichner Lee Falk erstmals seine Maske „The Phantom“. Er wurde zu einem der ersten Superhelden und gilt als Vorläufer von Superman und Batman.
Die vielen Dschungel-Idiome, die das Phantom beschreiben, tauchen in den Geschichten immer wieder auf. Genau wie seine beiden Ringe, der böse und der gute. Das Phantom-Magazin kam in den 1950er-Jahren nach Schweden, aber zuvor war die Serie seit 1940 in Vecko Revyn und ab 1944 als Weihnachtsalbum erschienen. Die Phantom-Serie der 1940er- und 1950er-Jahre hatte einen deutlich kolonialistischen Ton und wurde oft als rassistisch bezeichnet. In den 1960er Jahren war die Nachfrage nach „Das Phantom“ in Schweden so groß, dass das amerikanische Material nicht ausreichte. Daher begann man, eigenes Material zu produzieren. Dieses war von sehr hoher Qualität und wird von vielen als besser als das Original angesehen. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund für die anhaltende Beliebtheit der Serie in Schweden.
Und du, probier doch mal „Der Thron des Phantoms“ aus! Vielleicht fühlst du dich wie der Herrscher des Dschungels, aber vergiss das alte Dschungelsprichwort nicht: „Du wirst das Phantom nie finden – es wird dich finden!“
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch