Hauptstrecke
Puppenzubehör
Da Puppen oft Abbilder realer Menschen sind und von Anfang an einen klaren pädagogischen Zweck verfolgten, war Zubehör wichtig. Die Puppen brauchten Kleidung, Möbel und andere Dinge, die wir Menschen benutzen. Gleichzeitig sollten sie die Kinder, fast ausschließlich Mädchen, zu Müttern und zur Haushaltsführung erziehen. Dies gelang ihnen durch das Spielen mit den Puppen und dem Zubehör. Heute kann dies auch etwas über die Zeit aussagen, aus der sie stammen.
Die Puppe im rosa Kleid in der linken Ecke stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Ihr Kopf besteht aus Biskuitporzellan, der handgenähte Körper aus echtem Leder. Was die Puppe auszeichnet, ist gerade ihr umfangreiches Zubehör. Nicht weniger als zehn sorgfältig genähte Kleider mit schönen Details und vielen Accessoires, Hüte, Schachteln, Babypuppen, Schuhlöffel, Schuhe und Porzellan. Auch der große braune Koffer im Hintergrund gehört zu dieser Puppe. Wem könnte diese Puppe gehört haben? Vielleicht war sie mit ihrer Besitzerin auf Reisen und brauchte ihren Koffer mit mehreren Wechselkleidern? Vielleicht diente sie als Kopie ihres Besitzers oder dessen Eltern.
Eine weitere Puppe in der Ausstellung trägt eine traditionelle schwedische Tracht, obwohl sie in Deutschland hergestellt wurde. Die deutschen Puppenhersteller nähten oft schwedische Trachten für die Puppen, die hierher exportiert wurden.
Der Wäscheschrank unten links ist unglaublich gut verarbeitet und wahrscheinlich selbstgemacht. Hier hat jemand viel Zeit und Liebe in das Nähen und Sticken von Monogrammen auf die Wäsche im Schrank gesteckt – vielleicht eine Großmutter, die einem Enkelkind ein schönes Geschenk machen wollte. Der große, schrankartige Koffer im Hintergrund ist ein Modell eines sogenannten Amerika-Koffers, der bei denen beliebt war, die sich eine bequeme Reise nach Amerika leisten konnten. Oder bei denen, die nur davon träumen konnten. Viele dieser Koffer wurden wahrscheinlich auch geerbt und über mehrere Generationen hinweg gepflegt.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch