Hauptstrecke
Puppen hat es schon immer gegeben.
Puppen gibt es wahrscheinlich schon seit Menschengedenken. Die ältesten Funde sind Holzpuppen aus ägyptischen Gräbern, die auf etwa 4000 v. Chr. datiert werden. Manche von ihnen tragen Kleidung und Halsketten aus Glas, doch ist höchst ungewiss, ob es sich um Spielpuppen handelt. Puppen gab es auch in der griechischen und römischen Kultur und wurden meist aus Steingut gefertigt. Leider ist über die Bedeutung und Funktion der ältesten Puppen wenig bekannt.
Erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden Puppen hauptsächlich zum Spielen verwendet. Dann kam die sogenannte „Queen Anne Doll“ in England auf den Markt, und in Deutschland und England begann die kommerzielle Produktion von Spiel- und Modepuppen. Diese Puppen bestanden stets aus Holz und hatten Glasaugen. Die Modepuppe wurde geschaffen, um die neueste Mode zu präsentieren und zu verbreiten, ähnlich einer Art Miniaturmodell. Die Puppen wurden dann zwischen Hof und wohlhabenden Familien hin- und hergeschickt, um zu zeigen, wie man sich kleiden sollte, um der Mode zu folgen.
Nach dem Einzug der Industrialisierung in Europa entwickelte sich im 19. Jahrhundert in Süddeutschland eine bedeutende Spielzeugindustrie. Rund um die zentrale Stadt Sonneberg im Erzgebirge gab es zahlreiche Puppenhersteller, die die beliebten Sonneberger Puppen produzierten. Die deutsche Puppenindustrie war zu dieser Zeit sehr erfolgreich, und die Puppen waren fast weltweit erhältlich. Der Export deutschen Holzspielzeugs war zu dieser Zeit so umfangreich, dass große Teile der deutschen Wälder abgeholzt wurden, um den Holzbedarf zu decken. Dies war einer der Gründe, warum Pappmaché immer häufiger in der Puppenherstellung verwendet wurde.
Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts begann man, Porzellan für die Herstellung der Puppenköpfe zu verwenden. Porzellan ist ein zerbrechliches und nicht besonders spielfreundliches Material, aber es ist günstig und lässt sich leicht in Formen gießen. Dies sparte Zeit und Geld und ermöglichte gleichzeitig eine Produktionssteigerung. Anfangs wurde meist unglasiertes Porzellan verwendet, später wurden Puppenköpfe jedoch oft aus glasiertem, sogenanntem Biskuitporzellan gefertigt.
Porzellan blieb bis zum Ersten Weltkrieg das gängigste Material für Puppenköpfe. Die Produktion von Porzellanköpfen wurde teilweise bis in die 1920er Jahre fortgesetzt.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Kunststoff Zelluloid entwickelt. Zelluloid hat ähnliche Eigenschaften wie Elfenbein und erfreute sich aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten großer Beliebtheit. Um 1910 begann man, ganze Puppen aus Zelluloid herzustellen. Zelluloid war zunächst deutlich haltbarer und besser als Porzellan, erwies sich jedoch später als leicht entflammbar und weniger haltbar und wurde mit der Zeit so spröde wie Eierschalen.
Im Laufe der Jahre wurden Experimente mit anderen Materialien, wie beispielsweise Puppenköpfen aus Metall, durchgeführt, die jedoch nicht sehr erfolgreich waren. In den 1910er Jahren begann die Deutsche Käthe Kruse mit einer umfangreichen Produktion künstlerisch gestalteter Stoffpuppen. Diese waren deutlich spielfreundlicher, aber sehr teuer, sodass sie sich viele Menschen nicht leisten konnten. Stattdessen werden häufig alte Socken und Lumpen verwendet, um eigene Stoff- und Lumpenpuppen herzustellen.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch