Hauptstrecke
Die Zauberwelt des Zirkus
Clowns sind mit Abstand die häufigsten Zirkusspielzeuge und wurden im Laufe der Jahre in vielen Variationen hergestellt. Der Clown war ursprünglich ein reisender Artist mit Wurzeln im Mittelalter, der in seiner speziellen Kleidung und Schminke auf Märkten auftrat. Clowns wurden oft als tollpatschig und sprachunfähig dargestellt.
In unseren Sammlungen finden sich viele Clowns. Zum Beispiel der Clown im dreirädrigen Auto von Lehmann. Der Rollschuh-Clown aus dem Schuco-Werk stammt aus den 1950er Jahren. Der sitzende Clown mit Trommel und Becken stammt aus den 1880er-90er Jahren. Sie alle wurden in Deutschland hergestellt.
Auch viele Spielzeuge mit Zirkustieren finden sich hier. Eines der ältesten Beispiele ist der mechanische Bär aus Frankreich. Er wurde irgendwann in den 1870er-80er Jahren hergestellt und sein Körper ist mit buntem Kaninchenfell bedeckt. Dreht man ihn um, kann er sich auf die Hinterbeine stellen, das Maul öffnen und ein Grunzgeräusch von sich geben. Ein weiteres Beispiel ist das Siegel aus den frühen 1900er Jahren, ebenfalls von der deutschen Firma Lehmann. Der Zirkuselefant stammt aus den 1930er Jahren, wurde von Blomer & Schüler hergestellt und in den 1950er Jahren wurden mehrere Tausend Exemplare verkauft.
Das bekannteste Zirkustier in der Spielzeugwelt ist wohl der Affe. Hier sehen Sie einige Beispiele. Einer schlägt Purzelbäume, ein anderer spielt Basketball, und der Affe, der Becken spielt, wurde in den 1950er Jahren in Japan hergestellt. Heute wissen wir es viel besser, und moderne Zirkusse haben praktisch vollständig auf die Vorführung exotischer Tiere verzichtet.
Karussells sind eine weitere beliebte Spielart in der Spielzeugwelt. Feststehende Karussells gab es bereits im 18. Jahrhundert und wurden von Hand angetrieben; heute werden sie von Elektromotoren angetrieben. Im Stockholmer Spielzeugmuseum befinden sich zwei typische Karussellpferde aus Deutschland aus den frühen 1900er Jahren sowie eine Reihe von Blech- und Holzkarussells. Einige sind selbstgebaut und haben keine Mechanik, andere werden fabrikmäßig hergestellt und mit einem Federmechanismus angetrieben. Eines der ältesten (mit braunem Samtdach) stammt aus den USA und wurde in den 1870er- und 1880er-Jahren hergestellt. Das große Karussell aus Blech und Holz stammt vermutlich aus Deutschland. Die meisten Spielzeughersteller in Deutschland hatten Karussells im Sortiment, die mit Federn angetrieben wurden.
Zur Zirkuswelt gehören auch Ballerinas, Trapezkünstler und andere waghalsige Artisten. Ein ungewöhnliches Spielzeug ist der „Mysteriöse Ball“, der 1906 vom französischen Spielzeughersteller Fernand Martin hergestellt wurde. Er zeigt eine Metallkugel, die eine Bahn hinaufklettert. Oben öffnet sich die Kugel und ein Mann kommt zum Vorschein. Das Spielzeug hat tatsächlich ein reales Modell. 1905 führte Leon LaRoche den Trick „La Sphere Mysterieuse“ im amerikanischen Zirkus Barnum & Bailey auf.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch