Hauptstrecke
Das Auto als Spielzeug
Die ersten Spielzeugautos bestanden aus Blech, das geformt, zusammengelötet und anschließend von Hand bemalt wurde. Räder und Lichter waren oft gegossen, und die überdachten Autos hatten Fenster aus Echtglas. Die großen und schicken Autos hatten zudem funktionierende Lenkräder und einen Uhrwerkmotor, der aufgezogen werden konnte. Stellte man sie auf den Boden, konnten sie selbstständig große Kreise fahren, bis der Strom ausging. Oder vielleicht, bis sie den Eltern über die Zehen fuhren? Es gab auch schon früh kleine, einfache Spielzeugautos, die von Straßenhändlern günstig verkauft wurden. Einige von ihnen wurden mit einfachen Mitteln aus recyceltem Blech von Blechdosen hergestellt.
In den 1930er Jahren verringerten sich die Klassenunterschiede etwas, was sich auch in der Spielzeugwelt bemerkbar machte. Die allerbesten Spielzeugautos verschwanden ebenso wie viele der einfacheren Modelle, während das mittlere Preissegment wuchs. Nun bekamen die Blechautos auch Konkurrenz durch Druckguss-Spielzeugautos, deren Herstellung deutlich günstiger war. Zu Weihnachten 1934 wurden sowohl amerikanische Tootsietoys als auch britische Dinky Toys in Schweden eingeführt. Als die Spielzeugproduktion nach dem Ersten Weltkrieg wieder anzog, wurden die Autos weitgehend wie zuvor hergestellt, sahen aber natürlich moderner aus. Doch inzwischen wurden sie nicht mehr nur in Deutschland, sondern in der gesamten westlichen Welt hergestellt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierten Druckguss-Spielzeugautos, und die Modelle wurden besser und realistischer. So findet man beispielsweise Papas VW, den Austin des Lehrers und das schwarze Mercedes-Taxi. Die großen Blechautos erhielten batteriebetriebene Elektromotoren und wurden nun zunehmend in Japan produziert. Auch in Schweden wurden schon früh Spielzeugautos hergestellt. Sie bestehen meist aus Holz, es gibt aber auch kleine, zentimeterlange Blechautos. 1927 begann Skoglund & Olsson in Gävle mit der Herstellung großer, schwerer Autos aus Gusseisen, und in den 1930er Jahren produzierte RS-Toys in Stockholm Autos, die mit Dinky Toys vergleichbar waren.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch