Hauptstrecke
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Puppenhäuser sind sowohl Spielzeug als auch Zeitdokument, da sie die Zeit ihrer Entstehung widerspiegeln. Alte Puppenhäuser geben einen Einblick in die Lebensweise der Menschen in verschiedenen Epochen und die Stilideale, die damals verfolgt wurden. Viele große Museen wie das Nordische Museum in Stockholm und das British Museum in London besitzen mehrere solcher Häuser in ihren Sammlungen. Das Nordische Museum in Stockholm besitzt das älteste bekannte schwedische Puppenhaus, ein karolingisches Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert.
Die frühen Puppenhäuser waren nicht zum Spielen gedacht, sondern wertvolle und begehrte Kunstwerke für wohlhabende Menschen. Mit Puppenhäusern und teurem mechanischem Spielzeug im eigenen Zuhause zeigte man Klasse, Stil und Trendbewusstsein. Ein Beispiel ist das wunderschöne Puppenhaus, das der schwedische König Gustav II. Adolf nach der Befreiung Augsburgs 1632 geschenkt bekam. Es ist im Gustavianum in Uppsala erhalten. Das Puppenhaus gleicht jedoch eher einem Miniaturmuseum voller verschiedener Objekte und Antiquitäten. Es heißt, die Technik sei so fortschrittlich gewesen, dass dem Geschenk sogar ein Schreiner beilag, der das Puppenhaus vor Ort instand hielt.
Die ältesten außerhalb Schwedens erhaltenen Puppenhäuser wurden im 17. Jahrhundert in Deutschland hergestellt, es gibt jedoch mehrere Beschreibungen noch älterer Puppenhäuser. Die frühen deutschen Puppenhäuser ähnelten eher einem typischen schmalen Haus der damaligen Zeit als einem Schrank. Öffnete man sie, bot sich ein Blick in ein deutsches Bürgerhaus.
Im 19. Jahrhundert wandelten sich Puppenhäuser vom Kunstobjekt zum Spielzeug. Sie waren weiterhin speziell für das Bürgertum angefertigte Kunsthandwerke, und Kinder wurden beim Spielen von ihren Eltern beaufsichtigt. Die ganze Familie konnte zusammenkommen, um die Schränke zu dekorieren und einzurichten. Und es war immer noch ein gewisses Prestige, seinen Gästen ein schönes Puppenhaus präsentieren zu können.
Mit Beginn der Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Puppenhäusern einfacher, und die deutschen Spielzeughersteller in Nürnberg begannen, günstigere Schränke und Puppenhausmöbel herzustellen, die sich mehr Menschen leisten konnten. In Schweden stellten sowohl Gemla als auch Brio hochwertige Puppenhausmöbel her. Nicht zu vergessen sind auch die modernen und erfolgreichen Lundby-Puppenhäuser, mit denen viele gespielt haben und immer noch spielen.
Im Stockholmer Spielzeugmuseum finden Sie Puppenhäuser in vielen verschiedenen Stilen, aus unterschiedlichen Ursprüngen und von unterschiedlichen Herstellern.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch