Hauptstrecke
Das Wettrennen im Weltraum
Der Weltraum hat den Menschen schon immer fasziniert. Fantasien, Ängste und Spekulationen darüber, was dort draußen verborgen liegt, existierten parallel zur eigentlichen Wissenschaft. Lange Zeit fehlte das Wissen über den Weltraum, und erst im 16. und 17. Jahrhundert konnten wir die richtigen Werkzeuge nutzen, um das Universum wirklich zu erforschen. 1609 konstruierte der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei ein einfaches Teleskop, um den Mond und andere Planeten genauer zu untersuchen.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden viele Geschichten über den Weltraum und die Planeten geschrieben. Ein Beispiel dafür sind Jules Vernes populäre und fantasievolle Bücher. Allen voran „Von der Erde zum Mond“, aber auch „In 80 Tagen um die Welt“ und „Eine Reise unter dem Meer“. Sie alle wurden in den 1860er und 70er Jahren geschrieben und damals als Science-Fiction eingestuft.
Im Zuge der industriellen Revolution wächst das Interesse am Weltraum, und viele Menschen fantasieren über andere Welten und Wesen. Nun wird es auch möglich, wissenschaftliche Instrumente, Maschinen und mechanisches Spielzeug zu entwickeln.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Film ein revolutionärer Erfolg! Bereits 1902 kommt Georges Méliès' Film „Die Reise zum Mond“ in die Kinos. Seitdem wurde der Weltraum in Tausenden von Filmen thematisiert. 1977 erschien der erste Star-Wars-Film von George Lucas, und seitdem sind etwa zehn Filme dieser Reihe erschienen. Zahlreiche Spielzeuge entstehen rund um die Filme in Form von Raumschiffen, Transformers und Figuren der Hauptfiguren der Filme – Luke Skywalker, Obi-Wan Kenobi und Darth Vader, um nur einige zu nennen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wächst das Interesse am Weltraum rasant, und das Wettrennen im Weltraum zwischen den USA und der Sowjetunion dauert lange an. 1969 schicken die USA als erste Nation einen Menschen zum Mond und schreiben damit Geschichte.
Der Machtkampf und das große Interesse am Weltraum sind auch in der Spielzeugindustrie sichtbar. Japan spielte eine führende Rolle als Hersteller von Tausenden von Science-Fiction-Spielzeugen in Form von Robotern, Raumschiffen und Strahlenkanonen. Die ältesten stammen aus den späten 1940er Jahren und sind oft aus Blech gefertigt. Die Funktionen werden entweder durch Federn oder Batterien gesteuert. In den späten 1960er Jahren setzte sich Kunststoff durch, und Weltraumspielzeug wurde immer ausgefeilter.
Nur wenige Spielzeughersteller in Europa haben weltrauminspiriertes Spielzeug hergestellt. Ein Beispiel dafür ist die deutsche Firma Technofix mit ihrem Mondorbiter (Rocket Express) und Karl Bub mit einem kleinen Clown, der sich an eine Rakete klammert (Atom-Rocket). Beide sind hier im Stockholmer Spielzeugmuseum zu sehen.
Auch in Schweden wurden Weltraumspielzeuge hergestellt, beispielsweise eine kleine Rakete aus Metallguss namens Moon Express der Firma Bapro, die um 1949 hergestellt wurde. Die meisten Weltraumspielzeuge sind natürlich reine Erfindungen, aber einige sind tatsächlich Modelle der Weltraumraketen der USA und der ehemaligen Sowjetunion, zum Beispiel der verschiedenen Apollo-Raketen.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch