Hauptstrecke
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Brio aus Osby in Schonen ist wohl der Spielzeughersteller, der das schwedische Kinderspiel im 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat. Brio’s bekanntestes Spielzeug und größter Erfolg sind die kleinen Miniaturzüge auf Schienen. Aus den miteinander verbundenen Schienen lassen sich Eisenbahnstrecken jeder Größe bauen, und weltweit wurden bereits zig Millionen Eisenbahnsets verkauft.
Der Gründer von Brio, Ivar Bengtsson, wurde 1860 geboren und begann schon als junger Mann mit dem Verkauf von Körben und Holzprodukten an Bootsbauer. Er zeigte früh Geschäftssinn, und er und sein Bruder wurden für ihre hochwertigen Produkte bekannt. 1884 zog er nach Osby und gründete später die Firma Bröderna Ivarsson Osby. Sie begannen, Spielzeug aus dem weltweit führenden deutschen Markt zu importieren. Ihr erstes schwedisches Holzspielzeug war das legendäre „Osby-Pferd“, ursprünglich ein Produkt des Holzschnitzers Thomas Johansson. Das Pferd wurde ein Bestseller und ist in vielen verschiedenen Varianten und Größen, mit und ohne Räder, erhältlich.
1914 eröffnete Brio in Osby das erste eigene Geschäft, das Spielzeug, Kleidung und andere Haushaltswaren verkaufte. Zu dieser Zeit wurden auch Kataloge mit den Produkten gedruckt. Hauptsächlich wurde deutsches Spielzeug importiert, aber auch schwedisches Holzspielzeug und Spiele wurden angeboten. Mit der Modernisierung der schwedischen Gesellschaft wurde Brio um zahlreiche Auto- und Eisenbahnmodelle erweitert.
Brio-Holzspielzeug wurde als nachhaltige Qualitätsprodukte vermarktet, im Gegensatz zu zerbrechlichem deutschen Blechspielzeug. Zu dieser Zeit begann man auch, das Brio-Logo auf den Spielzeugen anzubringen. Während der Kriegsjahre wurden fast alle Importe eingestellt, und das eigene Holzspielzeug gewann zunehmend an Bedeutung. Um 1950 wurden im Unternehmen mehrere Veränderungen und Modernisierungen vorgenommen, und Brio wurde auch zum Vertriebshändler für große amerikanische Marken, darunter Mattel, den Hersteller der Barbie-Puppe.
Neben den beliebten Zügen verzeichnete Brio zahlreiche weitere große Exporterfolge. Zum Beispiel der Holzclown aus gedrechselten bunten Holzringen und das sogenannte Labyrinthspiel. Es wurde ursprünglich in den 1940er Jahren von Sven Bergling entworfen und soll die motorischen Fähigkeiten von Kindern und Erwachsenen fördern. Zu den klassischen Holzspielzeugen der 1940er und 1950er Jahre gehört auch der Volvo PV 444, der sowohl aus Holz als auch aus Blech gefertigt wurde.
Die Sammlungen des Stockholmer Spielzeugmuseums umfassen Hunderte von Spielzeugen aus Brios eigener Produktion und denen schwedischer Zulieferer. Im Stand mit den königlichen Spielzeugen weiter hinten im Museum können Sie verschiedene Brio-Spielzeuge sehen, mit denen unser König gespielt hat.
In den 1990er Jahren geriet Brio in finanzielle Schwierigkeiten, und die Spielzeugproduktion in Schweden wurde nach und nach eingestellt. Ein Teil der Produktion wurde nach China verlagert, und heute gehört das Unternehmen dem großen deutschen Spielehersteller Ravensburger.
Neben den beliebten Zügen hatte Brio viele weitere große Exporterfolge.
Einführung
Willkommen im Stockholmer Spielzeugmuseum
Gemla. Der erste in Schweden
Einer der größten Spielzeughersteller.
Brio. Ein schwedischer Klassiker
Die berühmtesten Miniaturzüge
Mechanisches Spielzeug
Viele wurden in Deutschland hergestellt
Die Dampfmaschinenrevolution
Revolution in der Spielwarenindustrie. Von James Watt zu spielerischen Erfindungen
Das Wettrennen im Weltraum
Gruselig und faszinierend
Die verschiedenen Rollen von Puppenhäusern
Sowohl zum Spielen als auch zum Ausstellen
Die königlichen Spielzeuge
Viele Artikel in der Sammlung
Das Auto als Spielzeug
Von Grund auf aus Blech gefertigt
Spielzeugboote und Flugzeuge
Die Technologie, die es möglich machte
Die Züge und ihre Welten
Ein Traum für viele
Die Zauberwelt des Zirkus
Karussells und Clowns
Kunstwerk und Spielzeug zugleich
Viele wertvolle Objekte
Puppen hat es schon immer gegeben.
Hatte verschiedene Funktionen
Barbie wurde in Deutschland geboren
Der Comic Bild Lilly stand Pate
Puppenzubehör
Sagt etwas über die Zeit aus, aus der sie kommen
Comics und Superhelden
Geboren während der Depression
Als Comics Einzug in die Tageszeitung hielten
Begonnen in New York
Der Durchbruch der schwedischen Comics
Der Kiosk wurde zum Schaufenster
Die Geschichte von Disney
Revolutionierte die Animationsfilm- und Comicwelt
Die amerikanische Zensur
Comics standen im Fokus
Die Underground-Kultur entsteht
Comics waren provokant und politisch